Kunstvermittlung

Sie sind hier: Home > Projekte mit Kindern > Kunstvermittlung

Kunstvermittlung

„KÜNSTLER sucht KITA – KITA sucht KÜNSTLER“ ist ein Kooperationsprojekt der kulturellen Bildung im frühkindlichen Bildungsbereich im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien.

Ziel des Projektes ist es, Zugänge und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder zu schaffen, und durch künstlerische Angebote ihre Kompetenzen und Fertigkeiten zu entwickeln und zu fördern.

Kindertagesstätten und ortsansässige Künstler*innen aus unterschiedlichsten Bereichen der Bildenden Kunst bilden je ein Tandem. Die Künstler*innen stellen den Kindern ihre Arbeitsweisen und Materialien vor und regen sie anschließend zur kreativen Umsetzung ihrer eigenen Ideen an.

Kalender 2017 „Kita sucht Künstler“

2015 – „Ich baue mir meine eigene Puppe“

Als Figurenbildnerin möchte ich Kindern anschaulich und sinnlich erlebbar einen Einblick in meine Arbeit geben. Wir stellten die Fragen: Was ist Puppentheater? Wer baut die Puppen für den Puppenspieler? Woraus kann man Puppen bauen? Wie kann ich eine eigene Puppe bauen? Wie spiele ich damit?

Ich kam mit Figuren, Puppen und meinen Arbeitsmaterialien in die Kita. Die Kinder erlebten, wie sich die Puppen bewegen, sie durften die Puppen anfassen und ausprobieren. Dabei sahen und „erfassten“ sie, welche verschiedenen Figurenarten es gibt und wie man sie führen kann. Sie erkundeten die Werkstoffe Papier, Pappmaché, Schaumstoff, Holz, Stoff, Leder etc. und konnten dabei einen haptischen Zugang und erste Erfahrungen im Umgang mit diesen Materialien bekommen.

An sieben Projekttagen gab es für die Kinder die Möglichkeit, selbst einfache Puppen zu bauen. Dazu wurden ihnen verschiedene Materialien und Werkzeuge angeboten, womit sie in freier kreativer Arbeit tätig sein konnten. Dabei war die tatkräftige Hilfe der Erzieher und interessierter Eltern gefragt. Die Kinder sollten in ihrem Tun nur begleitet und unterstützt, jedoch nicht bewertet werden. Auch unkonventionelle Lösungsansätze wurden unterstützt und ließen die Kinder selbst Erfahrungen sammeln.

In einer einfachen Bühnensituation konnten die Kinder ihre Puppen danach selbst und ganz spontan entdecken und ausprobieren. Sie standen mit ihrem selbst geschaffenen Werken im Mittelpunkt. Dabei ging es um gegenseitige Achtung vor der Arbeit des Anderen und nicht um ein „besser“ oder „schlechter“. Das Augenmerk lag ausschließlich auf der persönlichen kreativen Entfaltung der Kinder und nicht auf einer zielgerichteten Umsetzung einer Geschichte. Somit konnte sich jedes Kind aus seinen Empfindungen und Wahrnehmungen heraus und durch praktischen Umgang mit kreativen Materialien und einfachen Werkzeugen im künstlerischen Schaffens- und Denkprozess üben.

Zum Abschluss war es möglich, gemeinsam eine „richtige“ Puppentheatervorstellung in Görlitz im Apollo-Theater zu besuchen.

Kunstvermittlung 2015 1 Kunstvermittlung 2015 2 Kunstvermittlung 2015 3 Kunstvermittlung 2015 4 Kunstvermittlung 2015 5

2016 – „Bunte Tiere im Theater“

Dieses Projekt baute auf den Erfahrungen und Erkenntnissen des vorangegangenen auf. Das Augenmerk lag ebenfalls auf der sinnlichen Erlebbarkeit von Puppen und Materialien. Diesmal konnten die Kinder in freier kreativer Arbeit ihre eigene Tierfigur herstellen. Spontan bauten die Kinder dazu eine Bühne aus Kartons, die sie gestalteten und in der sie ihre Tiere spielen ließen.

Abschließend wurde wieder gemeinsam eine Puppentheatervorstellung in Görlitz im Apollo-Theater besucht.

Kunstvermittlung 2016 1 Kunstvermittlung 2016 2 Kunstvermittlung 2016 3 Kunstvermittlung 2016 4 Kunstvermittlung 2016 5

2017 – „Papier – Puppen – Theater“

Bei dieser Kooperationsarbeit sollten die Kinder mit der unerschöpflichen Vielfalt des Materials Papier vertraut gemacht und dazu angeregt werden, die kreativen und bildnerischen Möglichkeiten dieser Materie beim Figurenbau auszuprobieren. Als Figurenbildnerin wollte ich ihnen zeigen, wie man daraus Puppen und Figuren bauen kann.

Zu Beginn der zehn Projekttage konnten die Kinder experimentell verschiedene Papierarten, Gegenstände und Elemente aus Papier und Pappe erkunden und entdecken. Die Haptik, die sinnliche Wahrnehmung und der kreative Impuls dieses Werkstoffes standen im Vordergrund. Wie fasst oder hört es sich an, wenn es knittert, knistert, reißt oder flattert? Wie lässt es sich formen, falten, zusammen fügen oder trennen? Ist es lichtdurchlässig, wie nimmt es Feuchtigkeit, Fett oder Farbe an?

Danach erfanden wir zusammen eine einfache Geschichte. Anhand dieser schnitten, falteten und klebten die Kinder in freier kreativer Arbeit ihre eigenen Papierfiguren sowie eine einfache Bühne aus Pappe und Karton, in der sie die Handlung spielen lassen konnten. Zum Abschluss wurde zu einer kleinen Präsentation eingeladen.

Kunstvermittlung 2017 1 Kunstvermittlung 2017 2 Kunstvermittlung 2017 3 Kunstvermittlung 2017 4 Kunstvermittlung 2017 5 Kunstvermittlung 2017 6 Kunstvermittlung 2017 7 Kunstvermittlung 2017 8

2018 – „Papiertiger und Prinzessin Seidenpapier“

Papier ist ein faszinierender Werkstoff, den die Kinder in diesem Projekt in all seinen Eigenschaften umfassend erkunden und ausprobieren konnten.

Wie verhält es sich bei Wasser und Fett, wie stabil und fest kann es sein oder wie lässt es sich reißen, falten oder selbst herstellen? Aus selbst geschöpften Papierbögen baute sich jedes Kind eine eigene Figur. Eine zweite Figur entstand durch Papierfaltung, entweder als Finger- oder Klappmaulpuppe. Um das Spiel der Figuren gut in Szene zu setzen, beklebten die Kinder eine Bühne aus Pappe mit farbigem Papier. Mit einer Begleitmusik fiel es nicht schwer, den anderen Kita-Kindern mit den selbst gebauten Figuren eine kleine Vorstellung zu geben. Alle Figuren und die Bühne wurden zum Abschluss in einer kleinen Ausstellung im Eingangsbereich der Kita präsentiert.

Kunstvermittlung 2018 1 Kunstvermittlung 2018 2 Kunstvermittlung 2018 3 Kunstvermittlung 2018 4

2019 – „Im Kreis der Farben“

In diesem Kooperationsprojekt beschäftigten sich 13 Kinder mit und ohne Behinderung intensiv mit den sechs Farben im Farbkreis, wobei jede Farbe sinnlich erlebt, entdeckt und ausprobiert wurde: Das kühle, sanfte und weite Blau, das temperamentvolle und hitzige Rot, das warme, sonnige, strahlende und manchmal zänkische Gelb, das beruhigende und gelassene Grün, das leuchtende und fröhliche Orange und das geheimnisvolle und melancholische Violett. Mit jeder Farbe malten die Kinder auf große Papiere, wobei sie die Farben mit Pinseln oder Stempeln auftrugen und anschließend Strukturen und Muster mit verschiedenen Werkzeugen ausprobierten.

Im zweiten Teil des Projektes stellten die Kinder zu jeder Farbe Figuren her. Es wurden die Papierkleider bedruckt und die Köpfe mit farbigen Papieren beklebt. Mit den selbst gestalteten Figuren wurde eine Geschichte zum Schulanfängerfest aufgeführt und die vielen gemalten Bilder konnten im Garten in einer kleinen Ausstellung bewundert werden.

Im Kreis der Farben 1 Im Kreis der Farben 2 Im Kreis der Farben 3 Im Kreis der Farben 4 Im Kreis der Farben 5

2019 – „Grüner Esel – Blaue Katze“

Beschäftigung mit Farben, Formen und Figuren zum Thema Selbstwahrnehmung, Toleranz und Identität

Dieses Projekt wurde gefördert vom Sächsischen Mitmachfond im Revier Lausitz

Um die Kinder mit den Themen vertraut zu machen, haben wir jede der sechs Farben des Farbkreises umfangreich ergründet. Welche Gegenstände aus dem Alltag, welche Dinge in der Natur, welche Lebensmittel, welche Tiere haben diese Farbe? Wie fühlt sich diese Farbe an - kalt oder warm, welche Stimmung löst sie in mir aus? Dieser Ansatz war für die Kinderanregend, über eigene Eindrücke und Erlebnisse zu berichten. Zu jeder Farbe malten die Kinder auf großes Papier, die Vermischung der Grundfarben probierten die Kinder ganz bewusst aus.

Im weiteren Verlauf ging es speziell um Tiere und ihre Farben. Die selbst gezeichneten Tiere dienten als Vorlagen für die großen Tierformen, die mit kleinen Schnipseln der Farbpapiere beklebt wurden. Die Kinder arbeiteten gemeinschaftlich an den Figuren und so wurde der bunte Reigen der Tierfiguren ein Gruppenerlebnis, dessen Ergebnisse danach im Treppenhaus und im Eingangsbereich der Kita Eltern und Kinder begrüßten.

Grüner Esel – Blaue Katze 1 Grüner Esel – Blaue Katze 2 Grüner Esel – Blaue Katze 3